Der Alpenschneehase

„Langfristig wird der Alpenschneehase als Art verschwinden“, das ist das nüchterne Resümee des Wildbiologen Klaus Hackländer. „Gerade im Zuge des Klimawandels stößt der Feldhase immer weiter nach oben ins Gebirge vor und drängt den Alpenschneehasen in noch höhere Lagen“, ergänzt er.

Wie kann es sein, dass der Schneehase deshalb einfach so verschwindet?

Hier kommt der Begriff „Introgression“ ins Spiel. Laut Lexikon bedeutet dieser Begriff „die durch Hybridisierung und Rückkreuzung zu Stande kommende Übertragung von Genen einer Art in den Genpool einer anderen Art.“

Doch was hat das mit dem Schneehasen zu tun?

Feldhasen paaren sich bei der Erweiterung ihres Lebensraumes regelmäßig mit Alpenschneehasen, allerdings nur die Alpenschneehäsinnen mit den Feldhasen-Rammlern. Dadurch lösen die stärkeren Gene der Feldhasen die schwächeren Gene der Schneehasen immer weiter ab und der Alpenschneehase stirbt in den nächsten Jahren de facto aus.

Wenn ihr euch näher dafür interessiert, empfehlen wir euch den folgenden Artikel:

Zu weiß für die Alpen: Kann der Schneehase dem Klimawandel trotzen? | National Geographic

Das könnte Sie auch interessieren.

Elch

Spannende Fakten über Elche

Elche haben erstaunliche Fähigkeiten im und unter Wasser. Sie schwimmen durch Flüsse, Seen und sogar Meeresarme. Dabei wurden Schwimmstrecken von

Feldhase

Kaninchenpest

Bereits 100 Feldhasen in Niederösterreich sind an der Kaninchenpest verstorben. Ein mutierter Erreger der Kaninchenpest sorgt seit Ende März für

Fuchsbandwurm

Laut einer Studie der Medizinischen Universität Wien ist die Gefahr des Fuchsbandwurms größer als gedacht. Die alveoläre Echinokokkose, ausgelöst durch