Backoffice Mitarbeiter gesucht

Eine Botschaft der Wildtiere

Viele unserer heimischen Wildtiere sind dämmerungs- oder nachtaktiv. Künstliche Lichtquellen beeinflussen ihr Verhalten mitunter stark.

Licht aus, wann immer es geht 💡

Viele unserer heimischen Wildtiere sind dämmerungs- oder nachtaktiv. Künstliche Lichtquellen beeinflussen ihr Verhalten mitunter stark.

Nachtfalter und andere Insekten werden von dem Licht angezogen und umkreisen es bis zur Erschöpfung. Zugvögel, die sich auf ihrem Weg nach Süden am Sternenhimmel orientieren, werden durch die Lichter von ihrem Kurs abgebracht.

Und tagaktive Vögel finden an beleuchteten Orten keine Nachtruhe.

Warmes, langwelliges Licht stört Tiere weniger als kurzwelliges blaues und ultraviolettes Licht. Am tierfreundlichsten sind daher LED-Leuchtmittel in warmweißen Farben. Und Lampen, die nur nach unten strahlen, sorgen für weniger „Lichtverschmutzung“.

Wer Rücksicht auf Wildtiere nehmen will, sollte überlegen, wann Licht wirklich notwendig ist.

Botschaft der Wildtiere

Deutsche Wildtier Stiftung

#wildtiere #botschaftderwildtiere #natur #lichtverschmutzung #nacht #dämmerung

Das könnte Sie auch interessieren.

Elch

Spannende Fakten über Elche

Elche haben erstaunliche Fähigkeiten im und unter Wasser. Sie schwimmen durch Flüsse, Seen und sogar Meeresarme. Dabei wurden Schwimmstrecken von

Feldhase

Kaninchenpest

Bereits 100 Feldhasen in Niederösterreich sind an der Kaninchenpest verstorben. Ein mutierter Erreger der Kaninchenpest sorgt seit Ende März für

Fuchsbandwurm

Laut einer Studie der Medizinischen Universität Wien ist die Gefahr des Fuchsbandwurms größer als gedacht. Die alveoläre Echinokokkose, ausgelöst durch