Backoffice Mitarbeiter gesucht

Füchse hören sehr gut, doch wie gut eigentlich?

Um diese Frage gut zu beantworten, holen wir ein wenig aus und zeigen euch kurz, welche Hörfrequenzen es überhaupt gibt:

  • Infraschall: unter 16 Hertz
  • Hörschall: von 16 Hertz bis 20 Kilohertz
  • Ultraschall: von 20 Kilohertz bis 1,6 Gigahertz
  • Hyperschall ist sehr selten und liegt über 1 Gigahertz.

Die Frequenz ergibt sich aus der Anzahl von Schwingungen pro Sekunde. 20 Kilohertz entsprechen damit unvorstellbaren 20.000 Schwingungen pro Sekunde!

Während Menschen in der Regel nur Frequenzen von etwa 16 Hertz bis maximal 20 Kilohertz erfassen können, hören Füchse sogar noch Geräusche von bis zu 65 Kilohertz.

Diese Fähigkeit kommt ihnen sehr zugute, da sie damit in der Lage sind, Mäuse aufzustöbern, die im Frequenzbereich von 10 bis 70 Kilohertz untereinander kommunizieren.

Zum Vergleich: Ein Unterwasserortungsgerät verwendet zur Ortung eines Flugschreibers unter Wasser eine Frequenz von 37,5 Kilohertz.

Übrigens: Hunde hören ebenfalls sehr gut, wie wir alle wissen! Allerdings können sie nur Töne mit bis zu 50 Kilohertz wahrnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren.

Elch

Spannende Fakten über Elche

Elche haben erstaunliche Fähigkeiten im und unter Wasser. Sie schwimmen durch Flüsse, Seen und sogar Meeresarme. Dabei wurden Schwimmstrecken von

Feldhase

Kaninchenpest

Bereits 100 Feldhasen in Niederösterreich sind an der Kaninchenpest verstorben. Ein mutierter Erreger der Kaninchenpest sorgt seit Ende März für

Fuchsbandwurm

Laut einer Studie der Medizinischen Universität Wien ist die Gefahr des Fuchsbandwurms größer als gedacht. Die alveoläre Echinokokkose, ausgelöst durch