Podcast mit Swarovski Optik: Theresa Zwettler im Interview

Theresa Zwettler

„Das Wesentliche ist, Verständnis zu prägen, dass wir da draußen eine Kulturlandschaft haben, eine vom Menschen geprägte Landschaft. Das ist nicht „Natur“ sondern es ist tatsächlich alles kultiviert. Und genau deswegen braucht es auch ein Verständnis, wie ich mich da draußen bewegen kann und darf – und sollte“ Theresa Zwettler, Gründerin und Geschäftsführerin von Jagdkarte.at […]

Zubereitung von Wildbret

Jungjäger fiebern verständlicherweise auf den ersten Jagderfolg hin. Die Aufregung ist groß, wenn Hubertus zum ersten Weidmannsheil verholfen hat. Doch viele fragen sich dann, wie sie die einzelnen Teile des edlen Wildbrets verwerten können? Einige Tage durfte das Stück in der Decke im Kühlraum reifen, nach ca. 1 Woche sollte man es als Laie aber […]

Von der ersten Jagdkarte zum Waidwerk

Abgefeuerte Jagdwaffe

Für viele Jungjägerinnen und Jungjäger ist das Lösen der ersten Jagdkarte das wichtigste Ziel. Selbstverständlich ist es ein großer Schritt, aber in Wahrheit ist die Jagdkarte nur die Eröffnung eines Weiterbildungsprogrammes, das nie enden sollte. Denn nur stete Wissenserweiterung, die Vergrößerung des jagdlichen Horizontes und der Erfahrung, machen das Waidwerk zu einem zeitgemäßen und auch […]

Die Trophäe im Wandel

Als Trophäe gilt heute nicht nur das Geweih sondern viel mehr das Wildbret als Nahrungsquelle

500.000 Jahre Jagdgeschichte – der Mensch – vom reinen Sammler zum Sammler und Jäger. Wofür stand die Trophäe ursprünglich? Die meisten glauben, dieses Wort sei mit der Jagd seit ihrem Ursprung unzertrennlich. Das Wort „Trophäe“ ist ursprünglich eine griechische Bezeichnung und bedeutete ein Symbol, an dessen Stelle die Feinde auf dem Schlachtfeld die Flucht ergriffen […]

Sinnvolle Verwertung der Beute

Jagdkarte Kochkurs

Ein respektvoller und weidgerechter Zugang zur Jagd beginnt vor dem Schuss und zeigt sich danach im Umgang mit dem erlegten Stück. Der letzte Bissen, dieVersorgung und Bringung und schlussendlich die bewusste Verwertung, zeigen von Achtung und Wertschätzung der Beute. In früheren Zeiten war das Wissen um dieVerwertung der Beute als Nahrungsmittel, Kleidung, Werkzeug und HeilmittelBestandteil […]